Keks

Unser Vorgehen bei der Analyse von Daten auf unserer Webseite in Alltagssprache

Kurze Erklärung zu dem neusten Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Verwendung sog. „Cookies“ – für Sie in unsere Sprache übersetzt.

Diese und auch die beiliegende Erläuterung ist lediglich unsere Auffassung der Dinge und stellt keine verbindliche Rechtsberatung da, die wir als Webdesigner nicht leisten können und dürfen.

Worum geht es überhaupt?

„Cookies“ sind kleine Textdateien, die Sie bekommen, sobald Sie sich im Internet bewegen. Um bei dem Bild zu bleiben (Cookies bedeutet übersetzt „Plätzchen bzw. Keks“). Als virtueller Keks hat er einen kleinen Peilsender und sagt, wo er sich gerade befindet. Sie bekommen so einen virtuellen Keks überreicht, wenn Sie sich z. B. auf unserer Webseite befinden und nehmen ihn auf Ihrer Reise durch unsere Webseite mit.

Wie im echten Leben auch, gibt es verschiedene Sorten von „Keksen“. Kekse, die für das Betreiben der Webseite wichtig sind. Diese dürfen auch ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden. Und andere Kekssorten, die dafür da sind, dass wir z. B. unsere Webseite so verbessern können, dass für Sie interessante und aufschlussreiche Informationen schnell und einfach zur Verfügung stehen. Wir nennen sie hier mal Zustimmungskekse.

Zustimmungskekse

Zustimmungskekse senden die o.g. Informationen zu einem Analysedienst – bei uns zu Google Analytics. Diese Meldung erfolgt bei uns mit einer unkenntlich gemachten IP-Adresse  von Ihnen, damit diese Daten nicht auf Sie persönlich zurückgeführt werden können.

Beispiel: Unser Zustimmungskeks meldet z. B. dass es auf der Startseite ist, 1 Minute später auf die „Über Uns“-Seite geht, um dort dann sofort auf die „Webdesign“-Seite zu springen, auf der er dann eine weitere Minute verbleibt. Google Analytics zählt all diese Daten und stellt fest, wie viele Zustimmungskekse verschiedener unkenntlich gemachten IP-Adressen auf der Startseite waren und wie lange sie im Durchschnitt verblieben. Und das auch für alle anderen Seiten. Diese Daten werden zusammengeführt und am Ende des Monats bekommen wir z. B. die Information, welche Seiten wie oft aufgerufen wurden und wie lang durchschnittlich sich die Besucher aufgehalten haben. Wir wissen aber nicht, wer genau das war. In unserem Beispiel würden wir jetzt dafür sorgen, dass wir die „Über Uns“-Seite so verbessern, dass Sie für unsere Besucher interessanter wird und sie nicht gleich wieder abspringen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen „Zustimmungskeksen“ zustimmen, damit wir auch in Zukunft für Sie interessante und aufschlussreiche Inhalte bieten können. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie unsere Zustimmungskekse aber auch ablehnen.

Egal wie Sie sich entscheiden, Sie haben während des Besuchs unserer Webseite immer die Möglichkeit Ihre Entscheidung zu überdenken. Aus dem „Cookie Banner“ (aufgepoppte Mitteilung zur Cookies-Nutzung), das zu Anfang eingeblendet wird, wird nach Ihrer Zustimmung/Ablehnung eine kleine Schaltfläche „Cookie Richtlinie neu überdenken“ am unteren Rand unserer Webseite. Mit einem Klick darauf können Sie den Banner neu aktivieren und sich wieder neu entscheiden.

Wir wünschen Ihnen beim Besuch unserer Webseite noch viel Freude und wie gesagt, es würde uns freuen, wenn Sie auch unseren Cookies (Zustimmungskeksen) zustimmen.